Briefmarken

Briefmarken – Faszination, Sammelleidenschaft und Wertanlage

Die Geschichte der Briefmarke

Briefmarken blicken auf eine beeindruckende Geschichte zurück. Die weltweit erste Briefmarke, die berühmte "One Penny Black", wurde im Jahr 1840 in Großbritannien eingeführt. In Deutschland erschienen die ersten Marken 1849 im Königreich Bayern. Seither haben sich Briefmarken zu kleinen Kulturgütern entwickelt, die nicht nur der Frankierung dienen, sondern auch historische, künstlerische und gesellschaftliche Entwicklungen widerspiegeln. Jede Briefmarke erzählt ihre eigene Geschichte – sei es durch das Motiv, den Anlass ihrer Herausgabe oder den historischen Kontext. Städte wie Berlin, Leipzig oder Dresden waren immer wieder Schauplätze bedeutender philatelistischer Ereignisse.

Briefmarkensammeln – Ein beliebtes Hobby

Philatelie, also das Sammeln und Forschen rund um Briefmarken, ist in Deutschland nach wie vor weit verbreitet. Zahlreiche Sammlerclubs und Fachmessen – etwa in Essen, München oder Hamburg – belegen das ungebrochene Interesse. Dabei spielt es keine Rolle, ob man sich für klassische deutsche Reichspostmarken interessiert oder moderne Ausgaben der Deutschen Post sammelt. Manche konzentrieren sich auf Sondermarken, Ersttagsblätter oder thematische Sammlungen wie Sport, Natur oder berühmte Persönlichkeiten. Neben dem ästhetischen und geschichtlichen Wert sehen viele Sammler auch das Potenzial als Wertanlage. Gut erhaltene Marken seltener Auflagen können über die Jahre deutlich im Preis steigen.

Bewertung und Wertentwicklung

Der Wert einer Briefmarke hängt von verschiedenen Faktoren ab. Seltenheit, Erhaltungszustand, Alter, Auflage und Nachfrage spielen hier eine entscheidende Rolle. Ein postfrisches Exemplar einer seltenen Serie kann unter Umständen mehrere Tausend Euro wert sein. Fachzeitschriften und Kataloge wie der Michel-Katalog helfen bei der Bewertung und Preisfindung. In Städten wie Stuttgart oder Köln gibt es renommierte Auktionshäuser, die regelmäßig hochwertige Briefmarken versteigern und Sammlern sowie Anlegern die Möglichkeit geben, ihre Kollektionen zu erweitern oder gewinnbringend zu veräußern.

Die Rolle der Philatelie-Vereine

In vielen deutschen Städten gibt es aktive Philatelie-Vereine, die Sammler zusammenbringen und den Austausch fördern. Ob in Bremen, Nürnberg oder Düsseldorf – überall finden regelmäßige Tauschbörsen, Vorträge und Ausstellungen statt. Die Deutsche Philatelisten-Jugend e.V. engagiert sich darüber hinaus für die Förderung junger Sammler und die Vermittlung philatelistischen Wissens. Solche Vereinigungen tragen maßgeblich dazu bei, die Faszination für Briefmarken lebendig zu halten. Mehr Informationen dazu finden sich auf der Website des Bundes Deutscher Philatelisten e.V.: https://www.bdph.de/

Briefmarken als Kulturgut

Briefmarken sind weit mehr als nur Postwertzeichen. Sie dokumentieren politische Ereignisse, technische Entwicklungen und kulturelle Highlights. Ob Jubiläen, bedeutende Persönlichkeiten oder Naturmotive – die Vielfalt der Motive ist schier unerschöpflich. In Städten wie Weimar, Erfurt oder Heidelberg wurden immer wieder bedeutende Gedenkmarken herausgegeben. Briefmarken fungieren damit auch als eine Art Miniaturarchiv kollektiven Gedächtnisses. Institutionen wie das Museum für Kommunikation in Frankfurt am Main widmen sich ausführlich der Geschichte der Post und der Philatelie: https://www.mfk-frankfurt.de/

Onlinehandel und Digitalisierung

Auch der Markt für Briefmarken hat sich durch das Internet stark verändert. Digitale Plattformen ermöglichen es Sammlern aus ganz Deutschland, ihre Marken zu kaufen, zu tauschen oder zu verkaufen. Besonders in Großstädten wie Berlin, Frankfurt oder Hannover bieten Händler ihre Ware online und in stationären Fachgeschäften an. Trotz der Digitalisierung bleibt der persönliche Kontakt auf Tauschbörsen oder Messen von großer Bedeutung. Viele Sammler schätzen den direkten Austausch mit Gleichgesinnten und Experten.

Briefmarken als Geschenkidee

Briefmarken eignen sich auch hervorragend als Geschenk. Ob als liebevoll zusammengestellte thematische Sammlung, ein wertvolles Einzelstück oder ein Abonnement für aktuelle Neuerscheinungen – für jeden Anlass gibt es passende Möglichkeiten. Besonders in traditionsbewussten Städten wie Freiburg, Regensburg oder Lübeck sind philatelistische Geschenksets sehr beliebt. Auch junge Sammler lassen sich über diese Wege für das Hobby begeistern. Nicht selten beginnt eine lebenslange Sammelleidenschaft mit einer kleinen, aber besonderen Marke.

Briefmarken bleiben aktuell

Trotz moderner Kommunikationsmittel wie E-Mail oder Messenger-Dienste verlieren Briefmarken nicht an Reiz. Sie sind Sammlerobjekt, Kulturgut und Wertanlage zugleich. In ganz Deutschland – von Kiel bis Konstanz – finden sich zahlreiche Liebhaber dieses besonderen Hobbys. Die Vielfalt an Motiven, die historische Tiefe und die Möglichkeit zur intensiven Auseinandersetzung mit Kultur und Geschichte machen Briefmarken auch im digitalen Zeitalter zu einem faszinierenden Thema.

Weitere interessante Informationen zum Thema Briefmarken finden sich auch auf der offiziellen Seite der Deutschen Post: https://www.deutschepost.de/de/b/briefmarken.html


Briefmarken sind eine Bestätigung eines postalischen Beförderungsunternehmens über die schon geleistete Zahlung des aufgedruckten Betrages, zur Beförderung der Postsendung. Die Briefmarken sind meist auf Papier gedruckt, rückseitig mit einer Gummierung versehen und zur besseren Abtrennung an den Rändern mit einer Zähnung versehen. In der Regel sind Briefmarken rechteckig. Die Briefmarke wird an der hierfür vorgesehenen Stelle aufgeklebt und mit einem Poststempel entwertet, wobei auch die Entwertung per Kugelschreiber bis heute eine übliche Alternative darstellt. Früher wurden sie offiziell als Postwertzeichen bezeichnet. Durch die Ausbreitung der Briefmarke fand auch die Philatelie immer mehr Liebhaber. Briefmarken sind in der heutigen Zeit als Sammelobjekte weit verbreitet. Auch zahlreiche Hilfsmittel für den Philatelisten, wie Briefmarkenalben, Briefmarkenkataloge und philatelistischen Fachzeitschriften. Viele Sondermarken werden hauptsächlich für Sammler produziert. Oft werden dann populäre Themen wie Fußball-WM oder Oldtimer aufgegriffen.

In der Rubrik Briefmarken findet man in diesem Onlineportal Einträge von vielen Unternehmen, zum Beispiel aus Hamburg, München, Darmstadt, Stuttgart, Eschenburg, Dresden und Vaduz. Bilder und Videos von Briefmarken findet man auf dieser Internetseite.

Ihre Suchergebnisse: Briefmarken

Stern Phila 'Briefmarken'

Landenbergstrasse 8C, Emmenbrücke

Uhren, Schmück, Philatelie, Ankauf und Verkauf

Auch zu finden in..
Branchen